![]() www.schwebebahn.wtal.de -- www.die-schwebebahn.de |
Ein neues Projekt entsteht. Tw 221 der Wuppertaler Stadtwerke wird nachgebaut. Ein Schwesterfahrzeug, Tw 220 besteht bereits. Allerdings wird Tw 221 detailierter. Einer von beiden wird dann an meinen Freund abgegeben. |
![]() Das sind zwei Fotos, die in meiner Sammlung vorhanden sind. Links ist Tw 224 zu sehen. Leider sind die Fotografen unbekannt. Wenn einer der Fotografen Einwände gegen diese Bilder hat, so bitte ich um entsprechende Mitteilung. Sie dienen nur zu Darstellung des Bauvorhabens. |
![]() Dieses Foto zeigt Tw 220. Leider sind die Fotografen unbekannt. Wenn einer der Fotografen Einwände gegen diese Bilder hat, so bitte ich um entsprechende Mitteilung. Sie dienen nur zu Darstellung des Bauvorhabens. |
|
![]() Das ist der bereits gebaute Tw 220. Der dürfte mittlerweile über 25 Jahre alt sein. |
![]() Tw 221 wartet auf die Fertigstellung. |
![]() Das Gehäuse ist schon länger in diesem Zustand. Man kann erkennen, dass das mittlere Teil aus einer (LGB) Lehmann Straßenbahn stammt. |
![]() Zunächst wurden die äußeren Zierstreifen angebracht. |
![]() Es geht wieder weiter beim Bau de Tw. Die Frontdächer wurden gebaut und mit der Feile in Form gebracht. |
![]() Die mittlere Dachpartie von unten. Hier wird das Licht eingebaut. |
![]() Das Dach von oben. |
![]() Eingebaut sieht das so aus. Im mittleren Bereich fehlen noch die Dachrinnen. |
![]() Jetzt fehlen noch die Aufbauten auf dem Dach, wo dann auch der Stromabnehmer drauf komm. |
|
Erste Grundierung und schon sieht mal die Details etwas besser |
![]() Auch die Dachrinnen kommen besser zur Geltung |
![]() Die Dachaufbauten wurden aus einem anderen Lgb Dach herausgesägt |
|
![]() Also wurde sie an den äußeren Rändern jeweils 2,5 mm verlängert. Damit das Ganze auch hält wurden innen und außen die Wände verstärkt. Für den Stromabnehmer wurden 2 Stege angefertigt. |
![]() Die Laufbretter neben den Aufbauten wurden gefertigt. |
![]() Probeweise wurde alles aufgebaut. |
![]() Neben dem 221 ist ein KSW Beiwagen zu sehen. Hier warte ich darauf, dass ein Backofen für das Dach frei ist. Mit so einem Beiwagen ist 221 auch durch Wuppertal gefahren. |
|
![]() Die Dachhauben für die Widerstände sind fast fertig! Offensichtlich bin ich beim Fotografieren irgendwo angestoßen, deshalb sind die Aufbauten schief aufgesetzt. |
![]() Bald kann es ans Lackieren gehen. |
![]() Die Plattformen haben Trittstufen bekommen. |
![]() Der Führerstand wurde gebaut. |
![]() Hier fehlen noch die Lattenroste auf dem Boden. Die Schranktüre hat sogar ein Schloss mit Vierkantverriegelung. |
![]() Damit ich in der Fahrerkabine weiterarbeiten kann, musste ich diesen Bereich lackieren. Im Hintergrund erkennt man die Fahrgestellblenden. Hier muss ich jedoch eine Lieferung Mit Getrieben und Motoren abwarten. Ich kenne den Achsabstand der gelierten Motoren leider nicht. Schön wäre 111mm, das entspräche dem Original Achsabstand von 2.500 mm. |
![]() Die Fahrgestellblenden bekommen noch imitierte Nieten und Radlager. |
![]() Die Motoren wurden geliefert. - Leider sind die Räder sehr groß geraten. Evtl. werde ich neue Räder aufziehen. |
![]() Der Fahrgestellrahmen wurde zusammengesetzt. Die erste Rahmbohle wurde ausgesägt und muss noch verfeinert werden. |
![]() So sollen die Teile verbaut werden. |
![]() Die Pufferbohlen sind fast fertig ein paar Nieten werden noch imitiert. |
![]() Heute wurde Hochzeit gefeiert. Motor, Fahrgestell und Karosse wurden vereint. Leider wirkt das Betriebe mit den hohen Rädern nicht wirklich gut. Ein anderes Getriebe von der Firma Piko ist zur Zeit nicht lieferbar. |
![]() Der Lgb Beiwagen dient als Messwagen. Damit bestimmte ich die Höhe des eingebauten Getriebes, |
![]() Die Höhe der Rammbohle sollte schon übereinstimmen. |
Der Bericht wird fortgesetzt |